Mitgliederversammlung 2018
Wichtige Planungsgrundlagen für Montessori-Neubau geschaffen
Im Saal der Pizzeria Donau Ries in Deiningen fand vor Kurzem wieder die ordentliche Mitgliederversammlung der Montessori Fördergemeinschaft Nördlingen e.V. statt. Carolin Ueckert begrüßte zahlreiche Vereinsmitglieder.
Hauptthema des Abends war der aktuelle Stand zum geplanten Schulneubau und die sich daraus ergebenden zukünftigen Maßnahmen. Ausführlich berichtete Gabriele Schimpp über das bisher Erreichte. Der Bebauungsplan wurde ohne Einwände der angrenzenden Parteien durch die Stadt Oettingen aufgestellt, alle Pläne wurden in enger Abstimmung mit der Regierung von Schwaben ausgearbeitet und es wurde eine gute Lösung für das Grundstück gefunden. Der Vorstand des Montessori-Fördervereins Nördlingen e.V. hat sich dazu entschieden, den Bau der Schule in zwei Bauabschnitte zu unterteilen. In einem ersten Schritt werden alle notwendigen Räume für das geplante Wachstum der kommenden Jahre geschaffen. Sollten sich die Schülerzahlen deutlich schneller als erwartet entwickeln, kann dem durch einen Erweiterungsbau Rechnung getragen werden.
Im weiteren wurde die notwendigen Besicherungen zur Finanzierung des Projektes detailliert erläutert und alle bestehenden Fragen beantwortet. Die Mitglieder stimmten im Anschluss darüber ab, ob der bisher eingeschlagenen Weg auch weiter verfolgt werden soll. Hier ergab sich mit 30 Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und einer Enthaltung ein eindeutiges Votum.
v. l.: Carolin Ueckert, Martin Hofelich, Susanne Wüst, Gabriele Schimpp (es fehlt Tanja Wagner)
Eine Expertengruppe aus der Elternschaft hat sich gefunden und arbeitet bereits intensiv an den weiterführenden Maßnahmen und Schritten zur Umsetzung des Neubaus.
Im zweiten Teil des Abend berichteten Martin Hofelich und Susanne Wüst über alle Tätigkeiten aus den Bereichen Verein, Schule, Kinderhaus und Öffentlichkeitsarbeit. Die Präsentation des Jahresabschlusses bestätigte zum wiederholten Male den sehr sorgsamen Umgang des Vorstandes mit den Finanzen des Vereins. Dies ist ein entscheidender Grundpfeiler für die erfolgreiche Umsetzung des Großprojektes Schulneubau, stellte Kassenprüfer Martin Götz fest. Kassenprüfer Hubert Deeg berichtete ausführlich von der Prüfung, bei der keine Beanstandungen festgestellt wurden. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes bedankten sich die Mitglieder beim Vorstand, mit der leider an dem Tag erkrankten Kassierin Tanja Wagner, für die tolle Arbeit mit einem kleinen Geschenk und wünschten ihm bei seiner zukünftigen Arbeit für den Verein und die Montessori-Schule Deiningen und damit für alle Schülerinnen und Schüler weiterhin gutes Gelingen. So gestärkt klang der Abend bei guten Gesprächen gemütlich aus.
Theater über Mobbing in der Mittelschule Deiningen
Die LG 3 und LG 4 wurden von der MS Deiningen zu einem Theaterstück eingeladen. Zwei junge Damen haben uns in der Turnhalle ein Theater über Mobbing vorgestellt. Am Schluss durften wir Fragen stellen wie man aus der Mobbingphase wieder rauskommt und wir haben das Thema gemeinsam mit den beiden Schauspielerinnen diskutiert. Sie haben das Theaterstück gemacht, weil sie zeigen wollten, wie schlimm Mobbing sein kann und sie dadurch mithelfen wollen, dass es an Schulen nicht mehr so viel Mobbing gibt. Die ganze LG 3 fand das Theater schön und niemand wird mehr so schnell jemanden mobben.
Theo und Stefan, LG 3
Tag der offenen Schule 2018
„Montessori-Schule Deiningen - Schule für alle
Auch am diesjährigen Tag der offenen Schule kamen zahlreiche Besucher in die Deininger Montessori-Schule, um sich über das einzigartige Bildungskonzept nach Maria Montessori zu erkundigen. Ein lebendiges und am Schulalltag orientiertes Programm war in der Montessori-Schule Deiningen geboten – denn die Schülerinnen und Schüler hatten es mit Leben gefüllt.

Anhand vielfältiger Darbietungen konnten sich interessierte Eltern und Familien ein Bild davon machen, wie Schülerinnen und Schüler auf Grundlage der Pädagogik von Maria Montessori lernen. Etliche Eltern nutzten den Tag, sich einen Einblick in die Arbeit der Montessori-Schule zu verschaffen und sich die vorbereitete Lernumgebung erklären zu lassen.
Ganz selbstverständlich präsentierten die Schüler der Montessori-Schule in der Turnhalle und in den Klassenräumen den interessierten Besuchern wie sie lernen. Sie erläuterten z. B. die Mathematik-Arena, die große Division und die Arbeit mit der Zeitleiste, dem Geokasten oder den Wortarten. Schon an der Einrichtung der Klassenräume wurde die positive Lernatmosphäre deutlich und der Grundsatz, dass die äußere Ordnung zur inneren Ordnung führt.

Im Foyer halfen die Kinder der Primarstufe tatkräftig beim Service mit, alle gut mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. Der Renner war aber, draußen in leicht frühlingshafter Atmosphäre am Lagerfeuer Stockbrot zu backen.
Dazwischen konnten sich interessierte Eltern über die Montessori-Schule Deiningen informieren, die Klassenzimmer erkunden oder an den Ständen individuelle Informationen von den anwesenden Pädagogen und Schüler-Eltern abholen.
Im Foyer bei Kaffee und Kuchen und von den Schülern selbst gemixten Fruchtsaftcocktails wurden die gesammelten Eindrücke rege ausgetauscht. Besonderen Eindruck macht auch dieses Jahr wieder der hohe Einsatz und Engagement der vielen ehrenamtlichen und privaten Helfer und Eltern. Aber das zeichnet eben auch das besondere Bildungskonzept nach Maria Montessori aus, denn hier sind auch die Eltern ein wichtiger Teil der Schule."